Publikationen

Stand: 31.07. 2013; zitiert gemäss DIN 1505-2



Wissenschaftliche Beiträge

Bankwirtschaftliche Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung. In: Emmenegger, S.: Tagungsband Schweizerische Bankrechtstagung 2012, Universität Bern, 2012, S. 23-38

(mit Moewes, Till ; Alt, Rainer; Österle, Hubert ; Eckert, Clemens ; Etter, Walter ; Fischbach, Michael ; Kohlmann, Falk ; Kutsch, Oliver ; Mansfeldt, Ken ; Puschmann, Thomas ; Zerndt, Thomas: Transformation zur Bank 2015 : Marktstudie : CC Sourcing, 2010.

(mit Walter, Susanna): Design, Structure and Implementation of a Modern Deposit Insurance Scheme; SUERF Studies 2009/5, Vienna 2009

Bernet, Beat ; Westerfeld, Simone: Risk Classification of SME Loans - Impact Analysis for the use of different rating models by banks. In: Financing SMEs in Europe. Vienna : SUERF Studies 2009/3, Paris, S. 101-121. - ISBN 978-3-902109-48-4.

(mit Westerfeld, Simone) KMU-Ratingmodelle und Ratingqualität : Auswirkungen der Ratingarchitektur auf die ex-ante Risikoklassifikation von KMU-Kreditkontrakten. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB (2008), Nr. 78, S. 1011-1032.

Governance-Fragen diskutieren und klären. In: Schweizer Bank 2005 (2007), Nr. 11, S. 57.

Marktarchitektur und Marktevolution im Firmenkreditgeschäft. In: BIT - Banking and Information Technology 7 (2006), Nr. 1, S. 25-33.

Private Banking im Wandel. In: Banking Swiss Equity Magazin Special (2005), Nr. 4, S. 41.

Towards an Economic Analysis of Financial Markets Regulation. In: Financial Markets and Portfolio Management 19 (2005), Nr. 3, S. 313-322.

Investieren in nichtkotierte Unternehmen wird beliebter. In: Finanz und Wirtschaft (2004), S. 25.

Regionalbanken im Spannungsfeld : Risiken und Chancen im indifferenten Geschäft. In: Nebenwerte Journal. Sonderausgabe Regionalbanken (2004), S. 6-7.

Pricing von KMU-Krediten bei Schweizer Banken; Zur Praxis risikoadjustierter Preissetzung. In: Der Schweizer Treuhänder 77 (2003), Nr. 11, S. 947-950.

(mit: Kihm, L. ; Neugebauer, Natascha) Szenarien zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Bereich Finanzdienstleistungen. In: AMOSA (2003), S. 11-44.

Wie tot ist die Allfinanz?. In: Student Business Review 4 (2003), S. 19-20.

Die Bankenstatistik zeigt nicht die ganze Realität;. In: Context (2002), Nr. 24, S. 15-17.

Politische Risiken - Charakter, Typologie, Managementansätze;. In: Die Bank (2002), Nr. 7, S. 450-454.

Entwicklungstendenzen im schweizerischen Markt für indirekte Immobilienanlagen;. In: Journal für Financial Services Management 1 (2000), Nr. 1, S. 130-154.

Universalbank ade?. In: Die Bank (2000), Nr. 2, S. 16.

Aktuelle Entwicklungen in der Allfinanz; Financial Services vor dem Durchbruch. In: Vorsorge (1999), Nr. 1, S. 8-11.

Bankstrategische Aspekte der Verbriefung von Kreditpositionen;. In: Die Bank (1999), Nr. 6, S. 396-400.

Euro, Chancen und Risiko für die Banken. In: Référence (1998), Nr. 11, S. 8-11.

Multilaterale Allianzen im Finanzdienstleistungsmarkt. In: Zeitschrift Führung + Organisation 67 (1998), Nr. 6, S. 328-331.

Neue Regeln im Euro-Spiel. In: Schweizer Bank 13 (1998), Nr. 10, S. 34-38.

Verantwortung für Aktionäre aber insbesondere auch für Mitarbeiter....;. In: Schweizer Arbeitgeber 92 (1997), Nr. 18, S. 820-822.

Bonussysteme als Instrument der Preisdifferenzierung. In: Die Bank (1995), Nr. 12, S. 734-737.

Zur Preispolitik der Schweizer Banken. In: BankArchiv 43 (1995), Nr. 1, S. 31-39.

Bank 2000 - Facts und Visionen. Retail Banking an der Wende zum dritten Jahrtausend. In: Geldinstitute 25 (1994), Nr. 10, S. 6-13.

Informatiktrends in der Vermögensverwaltung. In: Schweizer Bank 9 (1994), Nr. 5, S. 60-61.

L'informatique et la gestion de patrimoine;. In: Banque suisse 9 (1994), Nr. 6, S. 30-31.

Relationship Pricing. In: Die Bank (1994), Nr. 12, S. 708-712.

Alternative Preisstrategien als wettbewerbsstrategische Schlüsselfaktoren;. In: Schweizer Bank 8 (1993), Nr. 9, S. 46-47.

Das Back Office als strategische Erfolgsposition;. In: Schweizer Bank 6 (1991), Nr. 2, S. 35-37.

Auf der Suche nach neuen strategischen Denkmodellen;. In: io Management Zeitschrift 55 (1986), Nr. 10, S. 5-9.

Bankstrategien. In: Allgemeines Industrie- und Wirtschaftsblatt 124 (1985), S. 19.

Szenariotechnik in der strategischen Planung. In: Büro + Verkauf 55 (1985), S. 20-22.

Das Unternehmungsleitbild als Führungsinstrument;. In: io Management Zeitschrift 51 (1982), Nr. 3, S. 137-142.

Die Portfolio-Matrix. Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Management- Instruments;. In: Büro + Verkauf 50 (1981), Nr. 592, S. 263-265.

Franchising - eine erfolgreiche Form der Kooperation. In: Büro + Verkauf 49 (1980), Nr. 575, S. 17-22.

Financial Leasing als Instrument der Investitionsfinanzierung. In: Büro + Verkauf 47 (1978), Nr. 560, S. 183-185.


Bücher

Alt, Rainer ; Bernet, Beat ; Zerndt, Thomas: Transformation von Banken - Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015. Business Engineering. Berlin et al. : Springer, 2009. - ISBN 978-3-540-89833-7.

Bernet, Beat: Geld & Geist : Finanzplatz Schweiz zwischen Evolution und Revolution. Zürich : Orell Füssli, 2005. - ISBN 3-280-05127-4.

Bernet, Beat: Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation. International management and finance (IMF). München : IMF International Management and Vahlen, 2003. - ISBN 3-486-27349-3.

Bernet, Beat ; Denk, Ch.: Finanzierungsmodelle für KMU. Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen. Bern : Haupt, 2000. - ISBN 3-258-06178-5.

Bernet, Beat (Hrsg.) ; Haller, Matthias (Hrsg.) ; Maas, Peter (Hrsg.): Allfinanz oder Financial Services? Aktuelle Trends im Finanzdienstleistungs-Bereich. IVW-Schriftenreihe. St. Gallen : Institut für Versicherungswirtschaft, 1999. - ISBN 3-9521493-1-4.

Bieger, Thomas ; Bernet, Beat: Finanzierung im Tourismus : Herausforderungen und Lösungsansätze im Lichte der neuen Finanzbedingungen. Bern : Haupt, 1999. - ISBN 3-258-05986-1.

Bernet, Beat / Held, Peter (Hrsg.): Relationship Banking : Kundenbeziehungen profitabler gestalten. Wiesbaden : Gabler, 1998. - ISBN 3-409-14219-3.

Bernet, Beat: Bankbetriebliche Preispolitik. Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen. Bern : Haupt, 1996. - ISBN 3-258-05411-8.

Bernet, Beat / Schmid, P. (Hrsg.): Retail Banking : Visionen, Konzepte und Strategien für die Zukunft. Wiesbaden : Gabler, 1995. - ISBN 3-409-14174-X.

Bernet, Beat: Back Office Management für Banken und Finanzorganisationen. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1993. - ISBN 3-7910-0693-2.

Bernet, Beat: Controlling. 5. Auflage. Zürich : Lehrgang AKAD/IMAKA, Zürich 1991.

Bernet, Beat: Management, Macht und Moral : MMM. München : Langen-Müller/Herbig, 1988. / Ullstein 1991

Bernet, Beat: Struktur und Prozess der betriebswirtschaftlichen Forschung, Dissertation Universität Zürich 1982.


Buchkapitel

Alles im Griff: Bankmanagement zwischen Kontrollillusion und Kontrollverlust. In: Rüegg-Stürm, J. / Bieger, Th. (Hrsg.): Unternehmerisches Management. Festschrift für Peter Gomez; Bern 2012, S. 367-387.

Jenseits der Vernunft: Bestimmungsfaktoren des individuellen Risikoprofils. In: Frick, R./Gantenbein, P./Reichling, P. (Hrsg.): Asset Management, 2012, S. 117-124.

Alt, Rainer ; Bernet, Beat ; Zerndt, Thomas: Fazit und Ausblick zur Bank 2015. In: Alt, Rainer (Hrsg.) ; Bernet, Beat (Hrsg.) ; Zerndt, Thomas (Hrsg.): Transformation von Banken - Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015. Berlin : Springer, 2009. - ISBN 978-3-540-89833-7.

Mit Mattig, Andreas: Transformation der Wertschöpfung. In: Alt, Rainer (Hrsg.) ; Bernet, Beat (Hrsg.) ; Zerndt, Thomas (Hrsg.): Transformation von Banken - Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015. Berlin : Springer, 2009. - ISBN 978-3-540-89833-7.

Mit Westerfeld, Simone: KMU Ratingmodelle im Vergleich. In: Certified Rating Analyst. Oldenbourg, Wiesbaden : Everling, O., 2008, S. 1-19.

Finanzmarktregulierung im Licht von "Law and Economics": "Better Regulation" und Regulierungsfolgenabschätzung in der Finanzmarktregulation. In: Nobel, Peter (Hrsg.): Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz. Bern : Stämpfli, 2007, S. 21-42. - ISBN 978-3-7272-9519-5.

Gedanken zur Transformation des Vermögensverwaltungsgeschäftes. In: 50 Jahre VP Bank 1956-2006: Festschrift. Vaduz : VP Bank, 2006, S. 27-32.

Open-Architecture und Allfinanz. In: Spremann, Klaus (Hrsg.): Versicherungen im Umbruch : Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen. Berlin : Springer, 2005, S. 469-480. - ISBN 3-540-22063-1.

Theoretische Überlegungen zur Kosten-/Nutzenfunktion der Finanzmarktre- gulierung. In: Bernet, Beat (Hrsg.) ; Zwahlen, Stephan (Hrsg.), 2005, S. 1-20.

Die strategische Führungsverantwortung des Bankverwaltungsrates. In: Aktuelle Fragen des Bank- und Finanzmarktrechts : Festschrift für Dieter Zobl zum 60. Geburtstag. Zürich : Schulthess, 2004, S. 207-215. - ISBN 3-7255-4845-5.

Überlegungen zum Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt einer modernen Bankbetriebslehre. In: Die Zukunft der Bankbetriebslehre : Festschrift für Hans Krasensky zum 100. Geburtstag. Wien : Bank-Verlag, 2004, S. 77-94. - ISBN 3-85136-070-2.

Überlegungen zum Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt einer modernen Bankbetriebslehre. In: Die Zukunft der Bankbetriebslehre : Festschrift für Hans Krasensky zum 100. Geburtstag. Wien : Bank-Verlag, 2004, S. 77-94. - ISBN 3-85136-070-2.

Der Trend zur Allfinanz : einige mikroökonomische Überlegungen. In: Financial Services : Modelle und Strategien der Wertschöpfung. St. Gallen : I.VW-HSG, 2001, S. 26-38. - ISBN 3-9521493-6-5.

Aspekte der Unternehmungsgrösse im globalisierten Wettbewerbsumfeld;. In: Baudenbacher, Carl (Hrsg.) ; Busek, E. (Hrsg.): Europa im Zeitalter der Globalisierung. Wien : Manz Verlag, 2000, S. 44-55. - ISBN 3-2140-1940-6.

Entwicklungstendenzen, Problemfelder und Lösungsansätze im Bilanzgeschäft der Banken. In: Raiffeisen auf dem Weg ins 3. Jahrtausend. Bern : Haupt, 2000, S. 129-148. - ISBN 3-258-06300-1.

Planung und Strategieentwicklung in Banken. In: von Hagen, J. (Hrsg.) ; Stein, J. H. (Hrsg.): Geld-, Bank- und Börsenwesen : Handbuch des Finanzsystems. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2000, S. 1120-1145. - ISBN 3-7910-1246-0.

Technologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert : von der Prozess- zur Systemtransformation. In: Belz, Christian (Hrsg.) ; Bieger, Thomas (Hrsg.): Dienstleistungskompetenz und innovative Geschäftsmodelle. St. Gallen : Thexis, 2000, S. 36-51. - ISBN 3-908545-54-4.

Allfinanzkooperationen als neues Strategieparadigma;. In: Bernet, Beat (Hrsg.) ; Haller, Matthias (Hrsg.) ; Maas, Peter (Hrsg.): Allfinanz oder Financial Services? : aktuelle Trends im Finanzdienstleistungs-Bereich. St.Gallen : Institut für Versicherungswirtschaft, 1999, S. 53-78. - ISBN 3-9521493-1-4.

Wieviel Rendite ist genug? : einige performanceorientierte Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Verantwortung der Banken. In: Jaeger, Franz (Hrsg.) ; Stier, Winfried (Hrsg.): Die volkswirtschaftliche Verantwortung der Banken. St.Gallen : FEW- HSG, 1999, S. 59-73. - ISBN 3-7253-0643-5.

Aspekte produktionstopologischer Entscheidungen in Banken. In: Geiger, H. (Hrsg.) ; Spremann, Klaus (Hrsg.): Banktopologie. Bern : Haupt, 1998, S. 27-56. - ISBN 3-258-05907-1.

Bündelung und Entbündelung von Finanzprodukten. In: Betsch, O. (Hrsg.) ; von Hooven, E. (Hrsg.) ; Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschäft : Entwicklung, State of the art, Zukunftsperspektiven. Frankfurt a. Main : Knapp, 1998, S. 369-385. - ISBN 3-7819-0623-X.

Finanzintermediation und Risikofinanzierung - oder: Geben die Banken den Jungunternehmern zuwenig Startkapital?. In: Scheidegger, A. (Hrsg.): Innovation - Venture Capital - Arbeitsplätze : Antworten zu den Kernfragen. Bern : Haupt, 1998, S. 169-178. - ISBN 3-258-05736-2.

Konzeptionelle Grundlagen des modernen Relationship Banking;. In: Bernet, Beat (Hrsg.) ; Held, P. (Hrsg.): Relationship Banking : Kundenbeziehungen profitabler gestalten. Wiesbaden : Gabler, 1998, S. 3-36. - ISBN 3-409-14219-3.

Swiss Banking - Quo Vadis?. In: Annual Report 1998. Zürich : 50 Years Ihag Handelsbank, 1998, S. 31-47.

Warum fusionieren Banken?. In: Siegwart, H. (Hrsg.) ; Neugebauer, Gregroy (Hrsg.): Mega-Fusionen : Analysen - Kontroversen - Perspektiven. Bern : Haupt, 1998, S. 131-145. - ISBN 3-258-05951-9.

Banking im 21. Jahrhundert : Gedanken zu den langfristigen Entwicklungstendenzen im schweizerischen Bankwesen. In: Schmid, Chr. (Hrsg.) ; Varnholt, B. (Hrsg.): Finanzplatz Schweiz : Probleme und Zukunftsperspektiven. Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1997, S. 333-354. - ISBN 3-85823-637-3.

Logistikstrategien im Private Banking. In: Gehrig, B. (Hrsg.): Private Banking : aktuelle Probleme und neue Herausforderungen. Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1995, S. 29-48. - ISBN 3-85823-574-1.

Strategische Optionen im Retail Banking. In: Bernet, Beat (Hrsg.) ; Schmid, P. (Hrsg.): Retail Banking : Visionen, Konzepte und Strategien für die Zukunft. Wiesbaden : Gabler, 1995, S. 25-45. - ISBN 3-409-14174-X.


Artikel / diverse Beiträge (Auswahl)

Auf der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell. Neue Zürcher Zeitung, 26. Juni 2013, Sonderbeilage Vermögensverwaltung, S.19.

"Es muss ein radikales Umdenken stattfinden". Überlegungen zur Zukunft des schweizerischen Private Banking. Interview Stocks Nr. 13/Juli 2012, S. 28-30.

"Die Währungsunion ist am Ende". Interview St.Galler Tagblatt / Neue Luzerner Zeitung / Neue Zuger Zeitung, erschienen am 15. November 2011.

Nicht mehr führbare Grossbanken: Kreative Suche nach einem neuen Geschäftsmodell tut not. In: Neue Zürcher Zeitung, Freitag, 7. Oktober 2011, Nr. 234, S.29.

Viele Banken senden falsche Signale an Kunden, von Beat Bernet, erschienen in Schweizer Bank, Ausgabe Juni 2011, S. 16-19

Finanzkrise als Katalysator, von Beat Bernet, erschienen im St.Galler Tagblatt, Leadartikel Finanzplatz Ostschweiz, 20. Mai 2011

Im Private Banking trennt sich die Spreu vom Weizen; Interview im Magazin LEADER, März 2011, S.58-61

Der Euro und die Schweiz, von Beat Bernet, erschienen im St.Galler Tagblatt, 4. Jan. 2011, S. 2

'Wir sind fett und träge geworden', Interview, erschienen in 'Wirtschaft regional', Vaduz, Januar 2011, S. 19-22

Bulls in a China Shop; in: Swiss Business, November/Dezember 2010 S.27

Hypothekengeschäft im Wandel, von Beat Bernet, erschienen in der NZZ, 3. November 2010, S. 77

"Ein Kompromiss, der mehr einer Beruhigungspille gleicht", Interview im Tages Anzeiger vom 14.September 2010, S. 43/44

Hypothekengeschäft im Wandel, erschienen in der NZZ, 3. November 2010, S. 77

Bausteine einer Strategie für den schweizerischen Finanzplatz - Suche nach einer zukunftstauglichen Positionierung im internationalen Standortwettbewerb. In: NZZ (2007), S. 31.

Das Hypothekar-Geschäft wird leiden. In: Cash: die Wirtschaftszeitung der Schweiz (2007), S. 35.

Die Veränderung der demographischen Struktur. In: Festschrift VSV 1986-2006 : zum 20-Jahr-Jubiläum des VSV (2007), S. 73-79.

Eine «Denkfabrik» für den Finanzplatz: vor einem Jahrzehnt grosser Herausforderungen. In: NZZ (2007), S. SB 4.

Es gibt so etwas wie eine Finanzethik. In: NZZ (2007), S. 41.

Industrialisierung - von der Dorfapotheke lernen. In: Bankmagazin: Fachzeitschrift für Führungskräfte der Finanzwirtschaft 2006 (2007), Nr. 02, S. 14.

Scharia - Rat als Verwaltungsrat?. In: Denaris: Fachmagazin für unabhängige Vermögensverwaltung (2007), Nr. 2, S. 15.

Banken bleiben eine Wachstumsbranche. In: HandelsZeitung 44 (2006), S. 63.

Die Schweiz braucht eine wettbewerbsorientierte Finanzpolitik. In: GDI Impuls 2005/2006 (2006), Nr. Winter, S. 4-5.

Das Schweizerische Bankgeheimnis: Eine kleine Standortbestimmung. In: Student Business Review ESPRIT St. Gallen (2005), Nr. Sommer.

Die Demographie fordert die Finanzbranche heraus. In: GDI Impuls (2005), Nr. 1.

Finanzplatz Schweiz: Von der Prozess- zur Systemtransformation. In: Neue Zürcher Zeitung (2005).

Viele Strategien, ein Ziel: Überleben!. In: BILANZ Das Schweizer Wirtschaftsmagazin (2005), Nr. 3, S. 48-49.

Wer sich als Produktverkäufer profiliert hat einen schweren Stand. In: From Outside In, Solution (2005), Nr. September.

Reine IT-Gemeinschaftswerke sind Auslaufmodelle. In: InfoWeek.ch (2004), Nr. 19, S. 35.

Thinking strategically in trade finance. In: UBS Newsletter for Banks and Financial Institutions, News for Banks (2004), Nr. 4, S. 5.

«Business as usual» allein genügt nicht. In: HandelsZeitung. Top 2004 (2004), S. 135.

Bankgeheimnis: Sieg im Rückzugsgefecht. In: St. Galler Tagblatt (2003), S. 2.

Der wahre Wert des Bankgeheimnisses ? Ökonomische, politische und ethisch- moralische Überlegungen;. In: St. Galler Tagblatt (2002), S. 2.

Quo vadis, Swiss Banking? Ein Pflichtenheft für den Schweizer Finanzplatz;. In: Neue Zürcher Zeitung (2002), S. 27.

Refocusing Financial Services - Cross Boundaries. In: Credit Suisse Financial Services Staff Magazine more (2000), Nr. 1, S. 5.

Allfinanz - ein logischer Schritt. In: Basler Zeitung 155 (1998), Nr. 185.

Gelingt der Allfinanzidee der Durchbruch ?. In: Der Landbote 163 (1998), Nr. 187.

Marktorientierte Produktion und Logistik. In: Handelszeitung (1998), Nr. 38a, S. 27.

Quantensprung in die Zukunft. In: Weltwoche Spezial (1998), Nr. 50.

Höchste Zeit zum Umdenken. In: Handelszeitung (1997), Nr. 47, S. 45.

Künftige wettbewerbsstrategische Rahmenbedingungen im Retail Banking;. In: Sparkasse 114 (1997), Nr. 8, S. 349-351.

Sind Kooperationsprojekte in der Allfinanz sinnvoll?. In: Neue Zürcher Zeitung (1997), S. 81.

Industrielle Revolution im Back Office - Kooperationen der Banken in der Transaktionsverarbeitung. In: Die neue Zürcher Börse. Sonderbeilage Neue Zürcher Zeitung (1992), Nr. 217, S. 26.

Bankarbeitsplatz der Zukunft. In: Schweizerische Handelszeitung : allgemeines Industrie- und Wirtschaftsblatt 122 (1983), Nr. 16, S. 29-.

© Beat Bernet 2011